Kennst du das? Du schlägst drei Salti, wenn dich jemand ruft? Du versuchst es jedem recht zu machen und tust alles für Respekt, Aufmerksamkeit und die Meinung anderer?… Doch wenn es um dich geht, ist der Aufwand nicht mehr so groß? Du machst keine Salti, geschweige denn Sprünge gemacht, hier wird nur kritisiert und du bist mit dir selbst nicht mehr so richtig im Reinen? Ganz klar, da muss eine ordentliche Portion Selbstliebe her.

Nichts wirkt sich so stark auf den ganzen Fluss unseres Lebens aus, wie die Liebe zu uns selbst. Wenn du mit dir im Einklang bist und dich selbst liebst und respektierst, wirkt sich das auch auf dein Umfeld aus. Das Fehlen von Selbstliebe führt zu Unsicherheit und limitiert dich beruflich und privat. Aber wie liebt man sich wieder selbst? Hier habe ich dir fünf Einsteigertipps aufgeführt, die dich der Selbstliebe wieder ein bisschen näher bringen.

Tu etwas für dich

Der erste Tipp klingt simpel, schon fast zu simpel, aber er ist ein entscheidender Schritt in Richtung Selbstliebe. Mach etwas, dass dich allein glücklich macht. Etwas, dass dir guttut und mache das zu einer Regelmäßigkeit. Eine kleine Übung um Selbstliebe im Alltag zu lernen ist das Erstellen einer Liste mit Dingen, auf die du Lust hast. Hänge sie in deiner Wohnung auf und ergänze sie, wenn dir was einfällt. Nehme sie ab und zu in die Hand und tue etwas, das auf der Liste steht. Mache das nur für dich und du wirst schnell merken, dass du dich selbst mehr wertschätzt. Das ist kein Aufruf zu einem egoistischen Verhalten, verstehe mich da nicht falsch, es soll dich dazu animieren, dir regelmäßig etwas zu gönnen.

Mit Kleinigkeiten zur Selbstliebe

Komm zur Ruhe und konzentriere dich auf dich

Wir lassen uns häufig von unserem hektischen Leben mitreißen und vergessen uns dabei selbst komplett. Genau deshalb ist dieser Tipp zur Selbstliebe Gold wert: Komm zur Ruhe. Nehme dir bewusste Momente in deinem Tag und du wirst sehen, dass davon die Welt nicht untergeht und du dir selbst näher kommst. Es hilft schon, wenn du bewusst atmest und dir fünfmal am Tag Zeit nimmst, um 20 bewusste Atemzüge zu tun. Diese kleine Übung macht einen Unterschied und du wirst spüren, dass du mehr Energie hast. Auch Meditation kann dabei helfen, dich ganz auf dich zu konzentrieren. Die Techniken dazu kannst du lernen und du wirst sehen, wie sehr das deinen Alltag und deine Einstellung zu dir selbst verändert.

Schaue dir etwas von selbstbewussten Menschen ab

Viele Menschen haben bereits eine gute Portion Selbstliebe und vielleicht hat es auch sie etwas gekostet zu diesem Punkt zu kommen. Du kannst von ihnen lernen und dir sogar Verhaltensweisen von ihnen abschauen. Ganz wichtig ist dabei jedoch, dass du dich selbst nicht verbiegst, sondern sie auf dich und dein Leben anpasst. Frage dich, was du von anderen Menschen lernen kannst und welche Verhaltensweisen sie haben. Was genau machen sie anders als du? Haben sie vielleicht andere Routinen und gehen anders mit ihren Mitmenschen um? Lege einen besonderen Fokus darauf, wie andere Menschen mit Niederlagen umgehen und wie sich das auf ihre Selbstliebe auswirkt. Beobachte andere und nehme dabei etwas für dich mit. Ganz egal, ob das Menschen aus deinem näheren Umfeld sind, oder Fremde.

Erlaube dir zu träumen und zu dir etwas wünschen

Was wolltest du schon immer einmal erleben? Was wünschst du dir? Gestehe dir ein, dass du Träume hast und überlege dir, wie du sie umsetzen kannst. Verfolge das mit Selbstbewusstsein und verwische negative Gedanken, wie: „Das schaffe ich eh nicht!“ „Das kann ich mir leisten“ usw. Sie stehen deiner Selbstliebe nur im Weg. Schalte diese negativen Gedanken einen Moment aus und erstelle eine Bucket-Liste. Wenn diese fertig ist, überlege dir genau, wie du zu den einzelnen Punkten auf der Liste kommen kannst. Das hilft dir auch als Motivation und gibt dir Energie für das Erreichen deiner Ziele.

Übernehme Verantwortung und mach Schluss mit faulen Ausreden

Bilde etwas Selbstvertrauen und schaue dir die positiven Aspekte an dir an. Außerdem ist es wichtig, dass du deine negative Einstellung änderst, statt nur zu jammern und dich im Elend zu suhlen, solltest du daran denken, wie du an dir arbeiten kannst und deine Stärken nutzt, um an deinen Schwächen zu arbeiten und mit dir glücklich und zufrieden bist. Mache ruhig eine Liste und schreibe deine Stärken auf. Hole dir dabei ruhig Unterstützung von deinen Lieben. Nimm dabei ruhig Komplimente an, ohne sie gleich abzuwinken. Das ist ein essenzieller Punkt beim Erlernen von Selbsthilfe.

Aber, da nicht alles Positiv sein kann, ist es wichtig, dass du Verantwortung für deine vergangen Entscheidungen und Fehler übernimmst. Nur wenn du mit deinen Fehlern in einen Einklang kommst, kannst du heutiges Selbst lieben.

Mit dem richtigen Mentoring zur Selbstliebe

Manchmal ist es schwer, sich selbst zu animieren das eigene Selbst so zu lieben, wie es ist und ihm das zu geben, was es verdient. In vielen Situationen braucht es jemanden, der einen da an die Hand nimmt und dabei hilft den richtigen Weg einzuschlagen. Ich helfe dir dabei, dich selbst wieder zu lieben und zeige dir einem ausführlichen Training zur Selbstliebe und zum Selbstwert, wie du dich wieder wertschätzt und wie das dein ganzes Leben beeinflussen kann! Dieser Text kratzt an der Oberfläche, aber jeder Mensch ist anders. Darum ist eine Lösung, die ganz auf dich zugeschnitten ist, ein perfekter Ausgangspunkt für deine Selbstliebe.